"magazin Sargans": Die Sommer-Ausgabe ist da!
So schnell der Sommer ins Land gezogen ist, so schnell will er sich auch schon wieder verabschieden. Die Tage werden kürzer, die Weintrauben an den Hängen des Gonzens reifer. Schon bald werden die Kühe der Alp Tamons ihren Weg in die heimischen Ställe antreten. Während ihrer Alpzeit hat sich hier im Tal einiges ereignet. Der Sommer war beides: bewegend und bewegt. Die aktuelle Ausgabe des "magazin Sargans" gibt einen Einblick in Projekte und Entwicklungen während der vergangenen vier Monate.
Es lebe die Vielfalt
Da war einerseits noch im April der langersehnte Abschluss und die Eröffnung des Amphibienleitwerks im Laichgebiet School. Da war andererseits die Jungbürgerfeier Ende Mai, die in gebührenden Rahmen gefeiert wurde und im Zeichen der Jugend und des Fortschritts stand. Da waren einerseits archäologische Ausgrabungen in der Malerva, bei denen die St. Galler Regierungsrätin und Vorsteherin der Kantonsarchäologie Laura Bucher während eines "Tags als Indiana Jones" kräftig mit anpackte. Da war andererseits ein Schulprovisorium, das auf dem Pausenplatz des Schulhauses Kastels errichtet wurde und seit dem Start des laufenden Schulsemesters drei Schulklassen beherbergt.
Und da war der Juni, der vollends im Zeichen der Bewegung und des Sports stand. Im Rahmen einer weiteren Austragung von Active City Sargans luden verschiedene Anbieterinnen und Anbieter zu einer Vielfalt von sportlichen Aktivitäten ein. Vom Dorfspaziergang über Yoga, Taiji und Bauch-Beine-Po zu einem Salsa-Tanzkurs war die Angebotspalette breiter denn je.
Nicht weniger vielfältig waren die ausserschulischen Aktivitäten der Sarganser Schulklassen in den vergangenen Wochen. Da waren Sporttage, Chindireisli, Bauernhofbesuche, aber auch grössere Projekte wie die Neugestaltung der Eingangshalle im Oberstufenzentrum oder die Aufführung des Musicals "d'Chinderbrugg". Und natürlich waren da auch der Abschlussball der Schulabgängerinnen und Schulabgänger sowie das Schulschlussessen des gesamten Sarganser Lehrkörpers.
Zwei Gespräche, die tief blicken lassen
Einen besonderen Platz nehmen Migmar Lamu Juchung Kangsar und Andreas Peter in der aktuellen Ausgabe des "magazin" ein. Beide haben sie sich für ein persönliches Interview zur Verfügung gestellt – Ersterer erzählt über seinen Weg von Tibet in die Schweiz, sein Leben in Sargans und seine Arbeit im Alterszentrum Castelsriet, Zweiterer berichtet im Rahmen eines Praxisauftrags der Lernenden Ena Botonjic über Littering und dessen Einfluss auf seinen Alltag als Landwirt.
Viel Raum für Kreativität
Dass auch Kunst und Kreativität in diesem Sommer einen grossen Raum einnahmen – und immer noch einnehmen –, zeigt einerseits die neue Ausstellung im Rahmen von "Kunst im Rathaus". Sie trägt den Titel "gladia" und zeigt verschiedene Werke des noch jungen Künstlers Urs Manuel Jörger. Andererseits beleben seit April verschiedene Bahnhofplatzkonzerte den Bushof beim Bahnhof Sargans. Eine kleine Bildauswahl zeigt die Vielfalt der Konzertreihe.
Und nicht zuletzt durfte die Sarganser Kulturkommission in diesem Jahr wieder den Gonzen-Kulturpreis verleihen. Preisträgerin war Bea Papadopoulos namens des Buchladens Sargans. Eine Lesung des bekannten Schweizer Schriftstellers Pedro Lenz verlieh der Veranstaltung im Schloss Sargans einen würdigen Rahmen.
Ergänzt werden die Geschichten im aktuellen "magazin" mit Beschlüssen aus dem Gemeinderat, Beiträgen von regionalen Institutionen, dem altbewährten Rätsel und natürlich dem gewerblichen Teil. Darin nehmen die Rubrik "10 Fragen an…" und das bevorstehende Freilichtspiel "Es würdt eim liecht ums Herz" einen Schwerpunkt ein.