Für die Umwelt in die Pedale treten
Jedes Jahr ruft der nationale Verband Pro Velo Schweiz im Mai und Juni zur Challenge "Bike to work" auf. Und jedes Jahr folgen schweizweit tausende Betriebe mit über 100 000 Mitarbeitenden dem Aufruf. Dabei ist der Name Programm: Während ein bis zwei Monaten tauschen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Challenge ihre Autoschlüssel gegen Velopedale ein und steigen vom Vier- aufs Zweirad um.
Die Schweiz fährt also Velo – und wir fahren mit! Seit Jahren ist auch die Gemeindeverwaltung von Sargans Teil dieser Gemeinschaft. Damit bringen die Mitarbeitenden nicht nur Bewegung in ihren Arbeitsalltag, sondern leisten auch einen Beitrag für die Umwelt, die nachhaltige Mobilität und nicht zuletzt ihren Teamgeist. So wurden in der Schweiz im Rahmen der Challenge bisher insgesamt ganze 8 557 369 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und damit der Ausstoss von Kohlendioxid um rund 1232 Tonnen reduziert (Stand Donnerstag, 22.05.2025).
Den Puls an der Basis fühlen
Die Teilnehmenden von "Bike to work" werden nicht nur mit der Chance auf 1500 Preise im Gesamtwert von über 140 000 Franken belohnt, auch sorgen die lokalen Pro-Velo-Vereine ab und an für eine kleine Überraschung. So geschehen etwa am Donnerstag, 22. Mai, als Mitglieder des noch sehr jungen Regionalverbands Pro Velo Sarganserland – er wurde im Januar 2025 gegründet – die Verwaltungsmitarbeitenden im Rathaus Sargans besuchten und die Teilnehmenden der Challenge mit Kaffee und Gipfeli beschenkten. Im Zentrum der Geste steht nicht nur der Dank an die Teilnehmenden der Challenge, sondern auch der persönliche Austausch an der Basis.
Teilnehmende Verwaltung Sargans | 12 |
Gruppen | 3 |
Velotage | 108 |
Kilometer | 1126 |
CO2 in Kilogramm | 162 |
Die Challenge dauert noch bis Ende Juni. Die Unternehmen entscheiden bei der Anmeldung, ob sie einen oder zwei Monate lang teilnehmen möchten. Für Kurzentschlossene ist eine Anmeldung noch bis am 31. Mai möglich.
Weitere Informationen sind unter bike to work oder unter Pro Velo Schweiz erhältlich.