Kopfzeile

Bitte schliessen

Gemeinde Sargans

Öffnungszeiten
Rathaus

Montag:
08.00-11.30 Uhr
14.00-19.00 Uhr

Dienstag bis Donnerstag:
08.00-11.30 Uhr
14.00-16.30 Uhr

Freitag:
07.00-14.00 Uhr (durchgehend)

Inhalt

23 Gründe für eine rosige Zukunft im Alter

3. November 2025
Am Montag haben die Ortsgemeinde und die politische Gemeinde Sargans gemeinsam mit den Verantwortlichen von Planung und Bau den offiziellen Spatenstich für die 23 Alterswohnungen im Castelsriet begangen. Er markiert den Start einer über zweijährigen Bauzeit.

Fredi Anrig, Heinz Zogg und Stefan Kohler waren sich einig, als sie die Gäste des Spatenstichs für die Alterswohnungen der Ortsgemeinde unabhängig voneinander mit denselben Worten begrüssten: «Gut Ding will Weile haben.» Der zuständige Ortsverwaltungsrat, der Architekt der mit der Projektleitung beauftragten Generalunternehmung Zogg und Freuler und der Gemeindepräsident von Sargans sprachen damit den langen Zeitraum von über zehn Jahren an, der ins Land ziehen musste, bis das Projekt der Ortsgemeinde nun endlich umgesetzt werden kann. Alle drei sprachen sie nicht nur von viel Zeit, sondern auch von Fleiss, Energie und Kompromissbereitschaft, die «alleine bis zum heutigen Tag in dieses Projekt investiert wurden».

Durch die Geschichte schlängeln

Zum Spatenstich haben sich viele Akteure im Garten des Alterszentrums Castelsriet eingefunden, die das Projekt in der Vergangenheit begleitet haben oder es heute noch tun. Darunter etwa der Ortsverwaltungsrat, aktuelle und ehemalige Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats, der Geschäftsführer sowie Bewohnende des Alterszentrums, Mitarbeiter von Zogg und Freuler, der Käppeli AG und der Marty Bauleistungen AG. Sie alle wurden nochmals durch eine «Geschichte mit vielen Wendungen, Kursänderungen und auch Überraschungen» geführt. Angefangen mit der Geburtsstunde des Projekts 2015, als der damalige Ortsgemeindepräsident Heinz Lutz den Architekten Zogg um die Ausarbeitung einer Projektstudie gebeten hat. Vorbei am Strategiewechsel 2022 mit Fokus auf einem neuen Standort in unmittelbarer Nachbarschaft des Alterszentrums. Und hin zum April 2023, als die Stimmberechtigten an der Ortsbürgerversammlung nach langen Debatten mit 112 zu 49 Stimmen deutlich Ja zum Bau der Alterswohnungen sagten.

Seit April 2025 liegt nun auch die Baubewilligung vor. Mit diesem Spatenstich wolle Kohler «den steinigen Weg ein wenig hinter uns lassen und uns auf das Positive konzentrieren, das vor uns liegt». Damit meine er nicht etwa die Baustelle, die Baggerarbeiten, den nicht zu verhindernden Lärm, Dreck und Staub. «Sondern das, was danach kommt.»

«Danach» bedeutet in diesem Fall konkret anfangs 2028, wenn der Bau laut Zogg fertiggestellt sein soll. Dies, nachdem der Tiefbau bis im Frühjahr, die Baumeisterarbeiten bis Ende 2026 und die Zimmerarbeiten bis zur Aufrichte 2027 andauern werden. So will es der Bauplan.

Hand in Hand in die Zukunft

Was aber kommt denn «danach»? Kohler liefert die Antwort gleich selbst: «Wir dürfen uns auf einen modernen Bau mit einem noch moderneren Wohnkonzept freuen. Ein Konzept, das immer gefragter ist.» Schliesslich sei der Trend hin zur ambulanten Betreuung messbar und die Dringlichkeit der Schaffung von betreutem Wohnen mit Dienstleistungen gegeben – und das weit über die Region hinaus. «Mit diesem Bauprojekt kommt die Ortsgemeinde diesem Bedürfnis der älteren Bürgerinnen und Bürger nach. Sie schafft eine Oase des Rückzugs und einen Gemeinschaftsraum für Gleichgesinnte.»

Auch auf die Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums habe der Neubau direkte Auswirkungen: «Sie bekommen neue Nachbarn, die Leben in ihren Alltag bringen. Menschen in einem ähnlichen Alter, die ihr Umfeld bereichern können. Ansprechpersonen, Bezugspersonen, Freunde.» Schnittstellen zwischen den Wohnungen und dem Alterszentrum seien unvermeidbar. «Und das ist gut so. Genauso, wie dieses Bauprojekt die Zusammenarbeit zwischen der Ortsgemeinde und der politischen Gemeinde intensiviert und gefestigt hat, wünsche ich mir, dass die Beteiligten des Alterszentrums und der Alterswohnungen den Weg in die Zukunft Hand in Hand gehen», so Kohler. Für die Bauzeit und die Zukunft im Allgemeinen wünschte der Gemeindepräsident den Verantwortlichen einen «weniger geschlängelten Weg, ohne Wendungen, Kursänderungen und Überraschungen, dafür aber mit Optimismus, Freude und grosser nachbarschaftlicher Nächstenliebe».

23 Wohneinheiten sind im Bauprojekt der Ortsgemeinde geplant. Sie sollen ab Anfang 2028 bezugsbereit sein. Wie die Ortsgemeinde vorausschickt, werden die Wohnungen erst ein Jahr im Voraus, also anfangs 2027, vergeben. Interessensbekundungen nimmt die Ortsgemeinde allerdings schon jetzt entgegen. Ein entsprechendes Formular kann direkt bei der Verwaltung bezogen werden.

Der Startschuss fällt: Vertreter der Ortsgemeinde, der politischen Gemeinde, des Alterszentrums und den Bauunternehmen zelebrieren den Spatenstich für die Alterswohnungen.
Der Startschuss fällt: Vertreter der Ortsgemeinde, der politischen Gemeinde, des Alterszentrums und den Bauunternehmen zelebrieren den Spatenstich für die Alterswohnungen.